-
Das Deutsche Tiefkühlinstitut lud ein zu KOSTBAR – die Lebensmitteldebatte am Morgen – zum Thema „Mehr Durchblick für eine gesündere Ernährung: Wie sieht die Zukunft der Nährwertkennzeichnung aus?“
Berlin, 14. März 2019
Über die Zukunft der Nährwertkennzeichnung diskutierten am 13. März 2019 bei der KOSTBAR des Deutschen Tiefkühlinstitutes Michael Stübgen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, und Jutta Gurkmann, Leiterin Geschäftsbereich Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband mit rund 50 Gästen aus dem Deutschen Bundestag, Ministerien sowie Verbänden und Verbraucherorganisationen.Auf die Frage, wie eine ideale Kennzeichnung bei der Nährwertkennzeichnung aus Sicht des BMEL aussieht, erläuterte Staatssekretär Stübgen:
„Eine Kennzeichnung, die es den Verbrauchern abnimmt, selbst zu entscheiden, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren, wird es nicht geben. Diese Entscheidung wird weiter bei den Verbrauchern liegen. Was wir erreichen wollen ist, dass die Erkennbarkeit gesunder Lebensmittel erleichtert wird, dass also die gesunde Wahl die leichte Wahl ist. Der Koalitionsvertrag sieht für Deutschland die Weiterentwicklung des Nährwertkennzeichnungsmodells vor. Eine erweiterte Kennzeichnung ist ein weiterer Baustein zur Förderung einer gesunden Lebensweise. Dabei muss gewährleistet sein, dass das zukünftige System einen Zusatznutzen für die Verbraucher bringt. Das BMEL lässt derzeit vom Max Rubner-Institut verschiedene Modelle der erweiterten Nährwertkennzeichnung wissenschaftlich bewerten. Erst nach Abschluss dieser Untersuchungen werden wir zu einer Empfehlung kommen.“Jutta Gurkmann, Verbraucherzentrale Bundesverband, kommentiert und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf:
„Übergewicht und Adipositas nehmen zu. Die damit verbundenen Folgeerkrankungen und Gesundheitskosten belasten den Einzelnen und die Gesellschaft. Die Bundesregierung muss hier reagieren und geeignete ernährungspolitische Maßnahmen ergreifen. Dazu zählt auch die Nährwertkennzeichnung. Aber nicht nur das. Auch eine ambitionierte Nationale Reduktionsstrategie für Zucker, Fett und Salz für Fertiglebensmittel muss umgesetzt werden, damit Lebensmittel ausgewogener werden. Der vzbv fordert eine ressortübergreifende Ernährungsstrategie und favorisiert die Verwendung unterschiedlicher Instrumente.“„Wir unterstützen das Ziel, den Verbrauchern leicht verständliche Nährwertinformationen auf wissenschaftlicher Grundlage zu geben, die ihnen helfen, bewusste Einkaufsentscheidungen zu treffen“, so Dr. Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstitutes. „Von der Politik erwarten wir ein klares Engagement für eine europäische Lösung. Vor einer endgültigen Entscheidung müssen die vorhandenen Systeme sorgfältig wissenschaftlich bewertet werden“, ergänzt Eichner.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. ist seit 60 Jahren die Kommunikations- und Informationsplattform der Tiefkühlwirtschaft. Die Branche zählt zu den fünf größten Teilbereichen der Lebensmittelwirtschaft. Die Tiefkühlung bewahrt durch ernte- und fangfrische Verarbeitung das Kostbarste der Lebensmittel: Vitamine und Nährstoffe für unsere Ernährung. Mit der Frühstücksdebatte KOSTBAR leistet das Deutsche Tiefkühlinstitut einen Beitrag zum Austausch über aktuelle Ernährungsthemen mit Politik und Gesellschaft.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Fulmidas Medienagentur für das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V.
Frau St. Stragies
Schiffbauerdamm 8
10117 Berlin
Deutschlandfon ..: 030 9700 5030
web ..: http://www.tiefkuehlkost.de
email : presse@fulmidas.dePressekontakt:
Fulmidas Medienagentur
Frau St. Stragies
Schiffbauerdamm 8
10117 Berlinfon ..: 030 97005030
web ..: http://www.fulmidas.de
email : presse@fulmidas.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von News-Ablage.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
„Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung.“
veröffentlicht am 14. März 2019 in der Rubrik Allgemein
News wurden 156 x angesehen • Content-ID 40245
„Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung.“
Lesezeit dieser News ca. 2 Minuten, 0 Sekunden
News-ID 40245
auf News Ablage suchen
Werden Sie Blogger
News verbreiten auf News Ablage
Tragen Sie Ihre News auf Presseverteiler Connektar ein. Diese werden dann auch auf diesem Portal erscheinen. Machen Sie User neugierig. Berichten Sie was es für News bei Ihnen gibt.
Tragen Sie Ihre News auf Presseverteiler Connektar ein. Diese werden dann auch auf diesem Portal erscheinen. Machen Sie User neugierig. Berichten Sie was es für News bei Ihnen gibt.
letzte News in dieser Ablage
- Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit!
- Hantermann investiert auch in 2025 weiter in den Standort Deutschland
- De.mem erwartet 2024 ein Rekordjahr
- Breite hochgradige Goldabschnitte bei El Zorro
- 515% Crypto Hot Stock mit Börsenwert unter 1 Mio. EUR. Unmittelbar vor Riesendeals – Diesen Krypto Aktientip jetzt kaufen
- Seehotel Niedernberg: Hochzeit auf Probe erleben
- Giant Mining Corp. bereitet Ausschreibung für die Bohrungen im Rahmen des bevorstehenden Programms mit vier Kernbohrlöchern bei Majuba Hill vor
- Spearmint hat Engagement im Krypto-Bereich mehr als verdoppelt
- Eliatra kündigt Early Access für MEOD – Managed Eliatra OpenSearch Distro an
- SAGA Metals bietet kurz vor dem Bohrstart einen umfassenden Überblick über das Titan-Vanadium-Projekt Radar
News Ablage – Archiv
News Ablage