-
Burger gehören seit Jahren zu den beliebtesten Food-Klassikern der Welt. Mit ihrem Pop-Bugs-Burger zeigt die Micarna, was mit alternativen Proteinquellen heute kulinarisch alles möglich ist.
Burger sind beliebt: Die Kombination aus einem frischem Bun, natürlichen Zutaten und feinen Saucen ist einfach unwiderstehlich. Allein die Tatsache, dass man Burger mit den Händen essen kann, steht für viele von uns sinnbildlich für die pure Lebensfreude. Dank dem neuen Pop-Bugs-Burger bietet die Micarna allen Burger-Liebhabern eine neue nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Beef-Burgern. Während beim klassischen Rindfleisch-Burger rund 40 Prozent des Rohmaterials für die Fleischverarbeitung genutzt werden kann, überzeugt der neue Pop-Bugs-Burger dank seinem Insekten-Protein mit einer 100-prozentigen Nutzung der Tiere. Hergestellt aus gut 30 Prozent Mehlwürmern und Quinoa, werden die leckeren Pop-Bugs-Burger mit frischem Salat, Tomaten und Zwiebeln garniert. Nicht fehlen darf natürlich eine feine und würzige Sauce.
VERARBEITETE INSEKTEN ALS GESCHMACKSKOMPONENTEN
Die Lebensmittelproduktion im Allgemeinen und die Fleischbranche im Speziellen befinden sich im Wandel. Es
gilt, neue Ansätze in der Produktion, der Herstellung, aber auch in der Erschliessung alternativer Proteinquellen zu finden. Die Micarna präsentiert im Rahmen der diesjährigen Anuga mit ihren Pop-Bugs-Produkten Antworten auf ebendiese Entwicklungen, zeigt im Rahmen der Innovationssonderausstellung «Taste19» auf, welche Variationen sich mit alternativen Proteinquellen bieten. «Es geht nicht um Show und Schock, es geht um die Vielfalt, welche alternative Proteinquellen uns bieten», betont Ralph Langholz. Für den Leiter alternativer Proteinquellen bei der Micarna geht es dann auch nicht in erster Linie darum, dass europäische Konsumenten anfangen, ganze Insekten zu essen anstatt eines saftigen Steaks: «Für uns ist die Verarbeitung von Insekten keine Konkurrenz zum Fleisch, sondern vielmehr eine spannende Ergänzung auf unserem Speiseplan. Bei uns geht es auch weniger um ganze Insekten als Teil unserer Ernährung, als vielmehr um die Verarbeitung von Insekten. Wir nutzen also Insekten als Proteinlieferant und interessante Geschmackskomponenten in der Herstellung von fleischlosen Produkten.» Hergestellt werden die Pop-Bugs-Produkte aus Mehlwürmern als Proteinlieferanten. Neben Insekten als Proteinlieferanten enthalten die Pop-Bugs-Produkte weitere natürliche Zutaten wie Karotten, Lauch oder Kichererbsen. «All unsere Zutaten sind zu 100 Prozent natürlich, kein GVO, keine Geschmacksverstärker oder andere chemische Zutaten», betont der 46-JährigeBildmaterial und weiterführende Informationen unter pop-bugs oder auf unserer webseite www.pop-bugs.com
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Micarna SA
Herr Ralph Langholz
Reuslistrasse 27
CH-4450 Si Sissach
Schweizfon ..: +41 58 571 84 68
web ..: https://www.pop-bugs.com/
email : nils.adrion@micarna.chPressekontakt:
Micarna SA
Herr Ralph Langholz
Reuslistrasse 27
CH-4450 Si Sissachfon ..: +41 58 571 84 68
web ..: https://www.pop-bugs.com/
email : nils.adrion@micarna.chDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von News-Ablage.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Pop-Bugs-Burger: der Klassiker nachhaltig interpretiert
veröffentlicht am 8. Oktober 2019 in der Rubrik Allgemein
News wurden 194 x angesehen • Content-ID 46428
Pop-Bugs-Burger: der Klassiker nachhaltig interpretiert
Lesezeit dieser News ca. 1 Minuten, 40 Sekunden
News-ID 46428
auf News Ablage suchen
Werden Sie Blogger
News verbreiten auf News Ablage
Tragen Sie Ihre News auf Presseverteiler Connektar ein. Diese werden dann auch auf diesem Portal erscheinen. Machen Sie User neugierig. Berichten Sie was es für News bei Ihnen gibt.
Tragen Sie Ihre News auf Presseverteiler Connektar ein. Diese werden dann auch auf diesem Portal erscheinen. Machen Sie User neugierig. Berichten Sie was es für News bei Ihnen gibt.
letzte News in dieser Ablage
- Newsreport: 2. Ebene 03/250614 – Invasive gebietsfremde und rückkehrende Tierarten wandern in Deutschland ein!
- Newsreport: 2. Ebene 02/250614 – Invasive Tiere (gebietsfremde und rückkehrende Tierarten) wandern ein!
- Newsreport: 2. Ebene 01/250614 – Invasive Tiere (gebietsfremde und rückkehrende Tierarten wandern in Deutschla
- Battery X Metals validiert vorläufige Patentanmeldungen bei United States Patent and Trademark Office durch erfolgreiche Testläufe von Lithium-Ionen-Batterie-Rebalancing-Gerät der nächsten Generation in der Praxis
- Chesapeake Gold schließt mit Eric Sprott eine Privatplatzierung in Höhe von 4,4 Millionen Dollar ab
- Onco-Innovations beauftragt die University of Alberta und das Cross Cancer Institute mit der Ausweitung der PNKP-Inhibitor-Forschung auf schwer zu behandelnde Krebsarten
- Pioneer AI Foundry meldet strategische Optimierung der BTC-Treasury durch Automatisierung mit Hilfe von Kora AI
- Das Baglioni Hotel Luna stellt Santo Mare vor: Ein neues Meeresfrüchte-Gourmeterlebnis in Venedig
- Innocan Pharma weist auf einen bahnbrechenden narrativen Review zu liposomalem synthetischem CBD bei chronischen Schmerzen hin: Ein neuartiger Ansatz im Bereich der Nichtopioid-Analgetika
- VERSES gibt nach erfolgreichem Pilotprojekt in den VAE die Umstellung von Analog auf Genius Enterprise bekannt
News Ablage – Archiv
News Ablage